SDG Card Set

Nachhaltigkeit schnell greifbar machen!

Wir freuen uns, dass du mehr über das SDG Card Set erfahren möchtest. Auf dieser Seite findest du Informationen zu den folgenden Themen rund um die Karten:

klickbare Übersicht

Grundlegende Tipps

Unser verrocchio SDG Card Set beinhaltet unsere SDG Know-How Cards, SDG Impulse Cards und SDG Challenger Cards. Die Karten haben das Ziel, das schwer fassbare Thema Nachhaltigkeit mit Inhalten zu füllen.

Das Card Set hilft Menschen Nachhaltigkeit 360 Grad kennenzulernen, erste Impulse für das eigene Unternehmen zu finden, und spezifischen Ideen für nachhaltige Fragestellungen zu generieren. Es bringt Menschen dazu, sich mit dem großen Begriff Nachhaltigkeit zu befassen und selbst aktiv zu werden. 

Im Umgang mit den Karten möchten wir dir ein paar Tipps an die Hand geben, damit du die volle Wirkung der Karten auch nutzen kannst.

Tipp 1: Arbeite immer mit allen Karten
Jedes Set innerhalb des gesamten SDG Card Sets bezieht sich auf die 17 Sustainable Development Goals (kurz SDG). Es ist essentiell, sich mit jedem dieser Ziele zu befassen, da sie Nachhaltigkeit 360 Graf beleuchten und jeden Aspekt mit einbeziehen. Nutze daher immer alle Karten eines Sets. Die Karten müssen dabei für alle sichtbar sein. Am besten nutzt du dafür einen großen Tisch oder die Wände.

Tipp 2: Formuliere ein klares Arbeitsziel
Bevor du mit deinen Teilnehmenden mit den Karten arbeitest, sollte euer Arbeitsziel klar sein: Was soll konkret mit den Karten getan werden? Wollt ihr komplett neue Ideen generieren? Wollt ihr vorhandene Ideen anreichern? Formuliere das Arbeitsziel klar gegenüber den Teilnehmenden. Schreibe es ggf. sichtbar auf. Für ein noch besseres Verständnis: mache das Ziel anhand eines Beispiels deutlich.

Tipp 3: Sei präsent als Moderator:in und arbeite mit Timeboxing
Die Arbeit mit den Karten sollte aus unserer Erfahrung heraus eng moderiert werden. Mache jeden Schritt klar und deutlich. Sage an, mit welchem Ziel ihr die Karten bearbeitet und wie viel Zeit dafür ist (z.B.: „Wir wollen komplett neue Ideen für unsere Leitfrage XY finden und nehmen uns in der ersten Runde 15 Minuten Zeit dafür.“) Achte hier genau auf die Zeit -> Timeboxing! Am besten gelingt dies, wenn eine ablaufende Uhr für alle sichtbar im Raum platziert ist.

Mögliche Arbeitsformate

In deinem Workshop kannst du mit den Karten unterschiedlich arbeiten. Wir haben hier einige Arbeitsformate zusammengestellt, in welcher Form du konkret in deinem Workshop mit den Karten arbeiten kannst.

  • Nutzung einer Person alleine
  • Anwendung in Teams (2er bis maximal 3er Teams)
  • Arbeiten auf einem großen Tisch/auf dem Boden
  • Karten hängen an Wänden oder Pinnwänden
  • die Teilnehmenden erstellen thematische Cluster der Karten
  • Intgeration der Karten in eine Kreativitätstechnik: Karten kreisen im Brainwriting-Pool / Ein großes 6-3-5 Arbeitsblatt auf einer Pinnwand und in den Zellen sind Inspiration angebracht
  • Teilnehmenden bekommen einige Karten schon einige Tage vor dem Workshop zur Einstimmung bzw. um schon erste Ideen zum Workshop mitzubringen

Use Cases
SDG Know-How Cards

Die SDG Know-How Cards zeigen kurz, prägnant und übersichtlich spannende Wissensbausteine zu jedem der 17 UN Sustainable Development Goals. Dabei gibt es hilfreiche globale Informationen sowie eine Einschätzung zur lokalen Situation in Deutschland.

Damit verhelfen die Cards Menschen zu einem Einstieg und besseren Zugang zu den globalen Nachhaltigkeitszielen und zu einem ganzheitlichen Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffs.

Der Einsatz zu Beginn eines Projektes oder einer Ideenfindung hilft allen Teilnehmenden, mit einem einheitlichen Wissensstand zu starten und späteren Verständigungsproblemen und Missverständnissen vorzubeugen.

Konkrete Use Cases mit den Karten können so aussehen:

  • SDGs kennenlernen: Verteile die Karten gleichmäßig auf alle Teilnehmenden. Jeder liest und versteht die Karte für sich und stellt das SDG anschließend der Gruppe vor.
  • Wissenslücken sichtbar machen: Jeder Teilnehmende nimmt sich die SDG-Karten heraus, die für ihn neu sind und hält anschließend einen kurzen Pitch über das SDG.
  • Potentialfelder aufdecken: In 2er Teams suchen sich die Teilnehmenden gezielt SDGs, die im Unternehmen bislang wenig oder gar keine Beachtung finden. Anschließend formulieren sie konkrete Ansätze, inwiefern das Unternehmen tätig werden kann, um auf dieses SDG einzuzahlen.
  • Wissen breit streuen: Hängt die Karten gut sichtbar für jeden im Unternehmen auf, damit sich das Wissen über die SDGs stetig verbreitet.

Use Cases
SDG Impulse Cards

Die SDG Impulse Cards stellen die Frage „Was können wir als Unternehmen tun?“.

Sie verhelfen mit kurzen, konkreten Impulsen zu jedem der 17 UN Sustainable Development Goals zu Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Über einen QR Code auf den Cards ist eine Sammlung von Beispielen anderer Unternehmen direkt zugänglich.

Menschen wird damit ein Handlungsraum eröffnet, was alles im Nachhaltigkeitskontext möglich ist.

Konkrete Use Cases mit den Karten können so aussehen:

  • Vorideen generieren / Ideenfindung / Innovationsworkshop: Suche eine zufällige Karte aus und lasse dich zu einer Voridee inspirieren. Schreibe die Voridee auf, egal wie verrückt sie erscheint.
  • Vorhandene Ideen anreichern: Suche Karten, die deine Idee mit weiteren Features ergänzt
  • Vorhandene Ideen radikalisieren: Suche Bilder die deine Idee total verrückt radikalisieren
  • Potentialfelder für jeden sichtbar machen: Hängt die Karten gut sichtbar für jeden im Unternehmen auf, damit sich die Impulse verbreiten.
  • Inspiration wirken lassen: Gib deinen Teilnehmenden/deinem Team/deiner Abteilung jeweils eine Karte mit und lasse sie über die nächsten zwei Wochen konkrete Ideen finden, wie ein Ansatz im eigenen Unternehmen aussehen könnte. Nach zwei Wochen präsentiert ihr die Ergebnisse in der Gruppe.

Use Cases
SDG Challenger Cards

Die SDG Challenger Cards geben zu jedem der 17 UN Sustainable Development Goals fünf beispielhafte Leitfragen (Challenger Fragen) für gezielte und spezifische Ideenfindungen an die Hand.

Damit verhelfen die Cards Menschen zu ganz neuen Ideen, um die einzelnen SDGs zu erreichen, und geben die Möglichkeit, mit der eigenen Kreativität tief in jedes Nachhaltigkeitsziel einzusteigen.

Konkrete Use Cases mit den Karten können so aussehen:

  • Vorideen generieren / Ideenfindung / Innovationsworkshop: Steigt direkt in die Ideenfindung ein und generiert zu den vorgegebenen Fragen eure Vorideen. 
  • Weitere Leitfragen entwickeln: Lasst euch von den Fragen zu neuen, eigenen Leitfragen inspirieren, passend zu eurer Unternehmenssituation.
  • Schwarmintelligenz nutzen: Hängt die Leitfragen gut sichtbar im Unternehmen auf, um Ideen von allen Mitarbeitenden zu erwirken.

Die Anleitung für das SDG Card Set herunterladen und direkt selbst loslegen

Mithilfe unseres Methodpad das SDG Card Set in eigenen Workshops einsetzen und gemeinsam mit deinen Teilnehmenden Nachhaltigkeit mit Inhalten füllen! Lade dir hier das 4-seitige PDF kostenlos runter.

Über die Entstehung

Unser verrocchio SDG Card Set wurde von Malvine Klecha, Hila Attaie und Jennifer van Aerssen (Illustration) mit dem Ziel entwickelt, Menschen den 360 Grad Zugang zu Nachhaltigkeit zu ermöglichen.

Die 51 Karten orientieren sich an den 17 UN Sustainable Development Goals, und werfen unterschiedliche Blickwinkel auf jedes Ziel. Sie sind der Startpunkt für eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und sorgen durch ihrer bunten Vielfalt zudem für ein erinnerungswürdiges Workshoperlebnis.

Uns ist zudem wichtig, dass es sich nicht um ein einmaliges Wegwerfprodukt für Workshops handelt. Wir haben darauf geachtet, die Karten hochwertig herzustellen, sodass wir sie immer wieder einpacken und beim nächsten Workshop wiederverwenden können.

Das Kartenset (nach-) bestellen

Du willst dir unser SDG Card Set zulegen oder ein weiteres Set nachbestellen?

Du willst mehr Kartensets von verrocchio?

Sustainable Inspiration Cards
Die Sustainable Inspiration Cards geben den Anstoß, um Ideen nachhaltiger zu denken.

Food Inspiration Cards
Die Food Inspiration Cards helfen mit Inspirationen aus der Foodbranche, in neue Richtungen zu denken.

Business Inspiration Cards
Die Business Inspiration Cards sorgen für einen gehörigen Schub an Inspiration in jeder Ideenfindung.

Reizbilder
Mit den Reizbildern werden zuverlässig neue Impulse entdeckt – als Icebreaker, als Assoziationswerkzeug, als Kreativitätshilfe, …

Mindset Cards
Die Mindset Cards öffnen Menschen für eine innovative Denkhaltung und zeigen neue Denkwege auf.

Du willst mehr Innovationswissen und Methoden?

Unser Lexikon für Zukunftsmacher

Finde mehr als 1.000 Methoden, Artikel und Bücher-Checks für mehr InnovationDigitale Transformation und Nachhaltigkeit. Kostenfrei. 

Lies mehr zu nachhaltigen Innovationen – hier geht es direkt zum Artikel.